
Preiswerter, seniorengerechter Wohnraum – dem sozialen Willen des Stifters folgend.
Unsere Häuser
Schwerpunkt der Arbeit der Stiftung ist die Bereitstellung von preisgünstigem Wohnraum für ältere Menschen, die aufgrund ihrer Einkommensverhältnisse einen Wohnberechtigungsschein (erhältlich beim kommunalen Wohnungsamt) vorlegen können. Neben dem Haupthaus in der Stiftstraße 25 stehen vier neuere Häuser im Bachweg zur Verfügung. (Ein Haus im Zwetschenweg ist für Studierende mit Kind gedacht.)
Aufgenommen werden Personen, die mindestens das 60. Lebensjahr erreicht haben und die Voraussetzung für geförderten Wohnraum erfüllen. Eine selbstständige Lebensführung wird bei Aufnahme vorausgesetzt. Alle Häuser haben einen Aufzug und gemeinschaftlich genutzte Waschmaschinen.
Viele Wohnungen haben einen Balkon. Außer dem schon über 100 Jahre alten Haupthaus sind alle Häuser stufenfrei erreichbar. Eine gut gepflegte Außenanlage mit Grünflächen, Obstbäumen und Zierteich lädt zum Verweilen ein. Ein barrierefrei erreichbarer Stiftungssaal mit Bühne, Klavier und Küche ist ein Ort der Begegnung, z. B. beim wöchentlichen Kaffeetreff.
Gartenfreunde können gegebenenfalls eine kleine Parzelle Gartenland pachten. In gewissem Umfang stehen Parkplätze für Autos zur Verfügung.
Im Bachweg 17 gibt es auch eine kleine Bibliothek.
Entsprechend den unterschiedlichen Bedürfnissen stehen Wohnungen mit anderthalb, 2 oder drei Zimmern, Küche und Bad zur Verfügung - in unterschiedlichen Größen bis 75 qm. Das im Jahr 2005 errichtete Gebäude im Bachweg 21 ist vollständig barrierefrei ausgestattet und gerade für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit gut geeignet. Die meisten Häuser sind gedämmt, und an weiterer energetischer Ertüchtigung wird gearbeitet. Im historischen Hauptgebäude Stiftstraße 25, in dem sich auch die Verwaltung befindet, bieten die Wohnungen die Atmosphäre älterer Gebäude.
Für Kurzzeitübernachtungen von Besuchern der Stiftung stehen in verschiedenen Häusern Gästezimmer bereit.
Alle Wohnungen befinden sich in einem guten bis sehr guten Zustand.
Unser Mitarbeiterteam hält die Anlage und die Gebäude sauber und ist auf den Erhalt und die Pflege der Einrichtung bedacht. Für die Ordnung innerhalb der gemieteten Wohnungen ist jeder Bewohner und jede Bewohnerin selbst verantwortlich. Im Bedarfsfall werden Kontakte zu Pflegediensten vermittelt. Die Verwaltungskräfte der Stiftung nehmen sich Zeit für Ihre berechtigten Anliegen.
Zentral in Marburg-Ockershausen gelegen, befinden sich die Häuser in fußläufiger Nähe zu Arztpraxis, Apotheke, Bäckerei, Lebensmittelgeschäft, evangelischer Kirche und Bushaltestellen. Die Kernstadt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Teilnahme an den Angeboten der Stiftung (wöchentlicher Kaffeetreff, Gymnastikstunden, Ausflüge etc.) ist für alle offen.
Weitere Informationen und Bilder der einzelnen Häuser erhalten Sie durch das Klicken auf die jeweilige Straße.
Das Gebäude Bachweg 15 umfasst 15 Wohneinheiten mit zwei Grundtypen von Wohnungen. Die größeren Wohnungen mit 49 qm Wohnfläche sind sowohl für Einzelpersonen als auch für Paare geeignet. Die Wohnungen verfügen auch über Balkone. Durch Umbauten wurden zusätzlich 3 kleinere Appartments von etwa 30 qm Wohnfläche geschaffen, die von Einzelpersonen genutzt werden können. Wohnungen in den beiden oberen Stockwerken sind mit dem Aufzug erreichbar.
Das Gebäude Bachweg 17 umfasst Apartments unterschiedlichster Größe, von anderthalb Zimmern mit Küche und Bad bis hin zu 3 Zimmern mit Küche und Bad mit 82 qm. Je nach Größe sind die Wohnungen für Einzelpersonen oder auch für Paare geeignet. Im Gebäude befinden sich auch ein Gemeinschaftsraum mit Bibliothek und das Büro des Hausmeisters. Im Jahre 2017 wurde das Gebäude um ein zusätzliches Stockwerk erweitert. Viele Wohnungen verfügen über einen Balkon. Eine Dachterrasse steht für die allgemeine Nutzung zur Verfügung. Alle Stockwerke sind mit dem Aufzug erreichbar.
Das Gebäude Bachweg 19 wurde mit 19 Wohnungen ausgestattet, die jeweils ca. 47 qm Wohnfläche umfassen und damit für Einzelpersonen gut geeignet sind. Durch einen Umbau wurden die innenliegenden Balkone in vollverglaste Loggien umgewandelt, die eine angenehme Nutzung dieses Bereichs gerade auch in den Übergangszeiten (Frühling und Herbst) ermöglichen. Alle Stockwerke sind mit dem Aufzug erreichbar.
Das Gebäude Bachweg 21 ist das neueste und modernste Haus der Dr. Wolff'schen Stiftung und wurde im Jahre 2005 eingeweiht. Im gesamten Bereich wird hier ein hohes Niveau an planerischer Gestaltung und Ausführung geboten. Sowohl die 2-Zimmer-Wohnungen als auch die 3-Zimmer-Wohnungen machen es mit der halboffenen Einbeziehung der Küche in den Wohnraum gerade Personen mit eingeschränkter Mobilität leichter, sich in der Wohnung zu bewegen. Auch in WC und Dusche und in den Balkonen bzw. der Terrasse wurde auf behindertengerechte Zugänge geachtet. Alle Stockwerke sind mit dem Aufzug erreichbar.
Zentral auf dem Gelände der Stiftung, zwischen den Häusern Bachweg 15 und Bachweg 17, befindet sich der Stiftungssaal. Hier werden besondere Veranstaltungen der Stiftung wie z. B. der wöchentliche Kaffeetreff, Gymnastikstunden oder Adventsfeiern durchgeführt. Der Saal steht allen Bewohnern und Freunden der Stiftung offen und kann auch für besondere Anlässe gemietet werden.
Das Haupthaus der Stiftung, errichtet im Jahre 1911 anstelle des alten Stammhauses aus dem 18. Jahrhundert, ist sowohl Sitz der Stiftungsverwaltung als auch Wohnhaus. Die 10 Wohnungen mit unterschiedlicher Wohnungsgröße, allesamt mit 2 Zimmern, Küche und Bad, verteilen sich auf 4 Stockwerke, die mit Ausnahme des obersten Stockwerks mit dem Aufzug erreichbar sind.